Anders als beispielsweise Kühlschränke oder Waschmaschinen haben Smartphones keine sehr lange Lebensdauer. In der Regel findet alle zwei bis vier Jahre ein Wechsel statt. Und was passiert mit den alten Geräten? Nach Studie des Branchenverbands Bitkom die ausgedienten handys landen oft in schubladen, wo sie als tote masse ihr Dasein fristen. 2022 soll ihre Zahl 210 Millionen Handys betragen haben – mehr als doppelt so viele wie 2014. Die ausrangierten und selbst die defekten Geräte sind keineswegs Elektroschrott. Handys wie dieses haben immer noch einen Wert. Und das ist alles andere als klein.
Table of Contents
Ihr altes Smartphone ist nicht wertlos
Jedes Handy besteht aus rund 60 Komponenten. Darunter sind zahlreiche wertvolle Metalle. Auf das Handy gerechnet, ist ihre Masse begrenzt. Doch bei 210 Millionen Altgeräten kommt einiges zusammen. Beispielsweise rund 6.500 bis 6.700 Tonnen Aluminium, 1.600 bis 1.800 Tonnen Kupfer, 550 bis 600 Tonnen Nickel, 140 Tonnen Magnesium und 3 Tonnen Gold.
Basierend auf 210 Millionen ungenutzten oder defekten Smartphones Institut der deutschen Wirtschaft in Köln berechnet, wie viel Geld ungenutzt in unseren Schubladen verbleibt. Das Ergebnis: fast 255 Millionen US-Dollar (rund 233 Millionen Euro). Allerdings ging das Institut von etwas unterschiedlichen Wertmetallmengen pro Smartphone aus.

Was tun mit dem alten Gerät?
Das in den Handys in der Schublade enthaltene Material soll nach Angaben des Kölner Instituts in der Lage sein, den Materialbedarf für neue Handys für einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren zu decken. Diese Rohstoffe müssen derzeit anderweitig beschafft werden – zu Lasten der Umwelt. Es ist daher ratsam, das alte Gerät aus der Schublade zu nehmen und ihm einen Zweck zu geben. Allerdings gibt es keine „richtige“ Herangehensweise. Je nach Modell und Zustand kann das Handy weiterverkauft oder entsorgt werden. Manchmal kann dem Handy sogar ein zweites Leben geschenkt werden. Wichtig ist, dass es nicht einfach in der Schublade landet.
Sonstiges: Gleiches gilt für andere elektronische Geräte wie Notebooks und Tablets. Bei ersteren liegen derzeit 49 Millionen ungenutzte Altgeräte herum, während unbenutzte Tablets mit einem Gewicht von 26 Millionen Geräten auf den Boden unserer Schubladen drücken.
